Gewichtheberschuhe
Eine der wichtigsten Entscheidungen beim Kraftsport ist es, den richtigen Schuhtyp zu wählen. Gewichtheberschuhe werden immer populärer dank der vielen Vorzüge, die dieser Schuhtyp mit sich bringt.
Bessere Perfomance - stärkere Lifts!
Die Top Gewichtheberschuhe
Preis: bereits ab 169,99€
Nike Romaleos 3XD
Bei den Nike Romaleos 3XD handelt es sich um eine optimierte Variante der Romaleos 3. Dieser Gewichtheberschuhe stellt derzeit den wohl stabilsten und leichtesten Schuh dar. Die hohe Verarbeitungsqualität ist wie erwartet vorhanden und macht dieses Modell zu einem langlebigen Trainingsbegleiter. Die einzigen zwei Nachteile an diesem Schuh sind die enge Passform und der Preis. Ansonsten bietet dieser Gewichtheberschuh alles was Sie sich wünschen. Weitere Informationen zu diesem Schuh:
Preis: bereits ab 104,99€
Adidas Adipower Weightlifting II
Die Adipower Weightlifting II sind das Nachfolgermodell der Adipower. Dieser Schuh übernimmt jedes positive Merkmal des Vorgängnermodells. Der Keilabsatz besteht aus TPU, einem äußerst robusten und langlebigen Material. Integrierte Verstärkungen im Obermaterial sorgen für mehr Halt, während die Kombination aus Schnürsenkeln und Klettverschlussriemen einen sicheren Sitz im Mittelfußbereich garantiert. Die Passform des Schuhs ist recht eng und soll den Fuß passgenau umschließen.
Preis: bereits ab 79,99€
Adidas Power Perfect 3
Der Adidas Power Perfect 3 ist das Nachfolgermodell des bereits erfolgreichen Power Perfect 2. Der Schuh besitzt ein griffige und rutschfeste Sohle, die einen äußerst festen Halt verspricht. Der Vorderfuß besteht aus ein Mesh-Synthetik Overly, welches Atmungsfähigkeit und hohen Tragekomfort verspricht. Nachtteilig an diesem Schuh ist die geringfügigere Stabilität im Gegensatz zu den Nike Romaleos 3 XD. Weitere Informationen zu diesem Schuh:
Preis: bereits ab 89,99€
Adidas Adipower
Der Adidas Adipower ist ein wahres Urgestein unter den Gewichtheberschuhen. Seit mehreren Jahren gehört dieser Schuh zu den besten Modellen auf den Markt. Die hochwertigen Materialien machen dieses Modell zu einem Langzeitbegleiter. Das patentierte TORSION-SYSTEM von Adidas ist die Grundlage des Gewichtheberschuhs. Die dadurch erzeugte Stabilität wirkt sich enorm auf die Lifts und Übungen aus.
Preis: bereits ab 123,99€
Reebok Legacylifter
Der Reebok Legacylift macht nicht nur optisch so einiger her, sondern ist ein äußerst bequemer und stabiler Gewichtheberschuh. Der Keilabsatz besteht aus den selben leichten Materialien (TPU) wie die Romaleos 3 und bietet einen stabilen Stand in jeder Position. Atmungsaktive Materialien sorgen für eine bequemes Tragen während des Training. Viele Nutzer loben die hochwertige Verarbeitung des Schuhs.
Die wichtigsten Informationen zu Gewichtheberschuhen
[the_ad id='546']
Bessere Perfomance
Gewichtheberschuhe ermöglichen es dem Sportler, einfacher in gewisse Positionen zu gelangen oder Übungen besser auszuführen. Durch die korrekte Ausführung der Übungen, wie zum Beispiel Squats, wird die Performance erhöht, da der Muskel im perfekten Ausmaß genutzt wird.
Bessere Mobilität
Sportler die Probleme haben in eine tiefe Squat-Position zu gelangen, werden diese Schuhe lieben. Die zusätzliche Mobilität in den Fußgelenken ermöglicht es dir einfacher zu squatten und verbessert die Mobilität in der Hüfte und in den Fußgelenken. Einfach Spitze!
Weniger Verletzungen
Durch die besser Mobilität in den Fußgelenken, in der Hüfte und in der Wirbelsäule werden übermäßige Bewegungen des Körpers verhindert. Das führt dazu, dass die Bewegungen direkt und sauber ausgeführt werden können und somit chronische Schmerzen gelindert werden können und künftige Verletzungen können vorgebeugt werden.
Steigende Erfolge
Die bereits im Kurzüberblick genannten Vorteile führen am Ende zu einer Sache - steigende Erfolge im Training. Gewichtheberschuhe helfen dem Sportler stärker, mobiler und athletischer zu werden. Ein Investment für den Körper, welches Sie niemals bereuen werden.
[the_ad id='546']
Eine kurze Einführung in die Geschichte der Gewichtheberschuhe
Seit den 1960er und 1970er sind die Gewichtheberschuhe auf dem Vormarsch und gelangen auch noch in der heutigen Zeit mehr und mehr Popularität. Mehr Informationen finden Sie im unteren Abschnitt.
Die Geschichte der Gewichtheberschuhe
Die Vorteile der Gewichtheberschuhe
Nicht ohne Grund verwenden die stärksten Person auf der Welt und die anerkanntesten Sportler Gewichtheberschuhe. Die Vorteile dieser Sportschuhe überwiegen im großen Stil.
[the_ad id="549"]
Die Vorteile der Gewichtheberschuhe überwiegen, wie wir es bereits schon oft angesprochen haben, sämtlichen Kritiken. In der linken Darstellung sehen Sie ein paar der etlichen Vorzüge, die die Schuhe mit sich bringen.
Die Gegenüberstellung dieser beiden Bilder soll vorab verdeutlichen, inwiefern die Gewichtheberschuhe die Mobilität in einer Squat-Position verbessern. Der Unterschied ist enorm. Betrachtet man den unteren Rücken, sieht man einen gewaltigen Unterschied, denn dieser ist mit den "Weightlifting Shoes" gerade und befindet sich dementsprechend in ein gesunden, natürlichen Position.
Aus diesem Grund sollte man sich genau überlegen, welche Art von Krafttraining mit welchen Schuhen ausgeführt werden soll. Wer sich nicht so richtig entscheiden kann, könnte vielleicht einmal einen Blick auf die erst vor einigen Jahren entwickelten Crossfit Schuhe werfen.
Aufbau der Gewichtheberschuhe und deren Auswirkung
Keil-Absatz
Die wohl auffälligste Eigenschaft des Gewichtheberschuhes ist der Keil-Absatz. Dieser oft 2cm bis 2,5cm hohe Absatz sorgt für die schon oft angesprochene erhöhte Füßgelenksmobilität. Sie können sich als Demonstration eine Hantelscheibe oder ein kleines Buch unter die Verse legen und eine Kniebeuge durchführen. Sie werden merken, dass es nun einfacher ist eine tiefe Squat-Position zu erreichen. Den selben Effekt haben die Gewichtheberschuhe mit dem großen Vorteil, dass man einen stabilen Stand hat.
Auf dem rechten Bild sehen Sie den Keil-Absatz der Nike Romaleos 3, welcher 2cm hoch ist.
[the_ad id="549"]
Die Sohle
Die Sohle eines Gewichtheberschuhes besteht in den meisten Fällen aus einem harten Gummi oder aus Hartplastik. Im linken Bild sehen Sie die Sohle der Adipower, welche aus einem sehr griffigen Gummi besteht. Kommen wir direkt zum nächsten Punkt, die Sohle hat einen sehr guten Halt am Boden. Die meist leicht raue Beschaffenheit der Sohle sorgt für den stabilen Stand, ohne dass die Fußposition beim Ausführen der Übung verändert wird. Laufschuhe oder andere Fitnessschuhe besitzen meist eine weiche und nachgebende Sohle, um einen Teil der wirkenden Kräfte aufzufangen. Durch die harte Sohle bei den Weightlifting Shoes wird ein optimaler Poweroutput initiiert. Die Übertragung der Kraft durch die Beine wird optimal von den Schuhe aufgenommen für eine stabilere und kraftvollere Ausführung der Kniebeuge.
[the_ad id="549"]
Das Material und die Passform
Das Oberflächenmaterial variiert von Schuh zu Schuh. Die gängigsten Materialien für einen Gewichtheberschuh sind Leder, Synthetik oder Kunstleder. Je nach Preisklasse des Schuhs werden diese Materialien verwendet. Die Passform ist immer gleich mit relativ kleinen Abweichungen. Ein Gewichtheberschuh liegt eng an, damit die größtmögliche Stabilität erreicht werden kann. Sowohl am Fußrücken als auch an der Fußsohle gibt es kaum große Freiräume, um ein Ziel zu erreichen - maximale Stabilität.
Die Schlaufe
Ein Gewichtheberschuh zeichnet sich zudem durch die Schlaufe aus, welche am oberen Teil des Schuhs befindet. Diese Schlaufe dient zum Fixieren des Schuhs. Das hat den Vorteil, dass für noch mehr Stabilität gesorgt wird.
Am Beispiel des Adipower können Sie die Schlaufe sehr gut sehen. Bei manchen Modellen können sogar zwei Schlaufen am Schuh angebracht sein.
Gewichtheberschuhe - Olympic Weightlifting
Quelle: Hookgrip
Snatch
Die Königsdisziplin unter den Übungen. Der Snatch, auf Deutsch "Reißen", ist die wohl anspruchsvollste Übung, die es gibt. Der Heber reißt die Hantel vom Boden direkt über den Kopf und fängt diese in einer tiefen Squat Postion auf.
Quelle: Iron Mind
Clean and Jerk
Die zweite Übung im Olympischen Gewichtheben ist der Clean and Jerk, auf Deutsch "Umsetzen und Stoßen". Diese Übung ist zweigeteilt. Bei der ersten Bewegung setzt der Heber die Stange um Boden in die Front-Rack-Position um und danach wird die Stange aus dieser Position über den Kopf gestoßen.
Übersicht der besten Gewichtheberschuhe
Romaleos 2 | Romaleos 3 | Legacylifter | Lifter |
---|---|---|---|
Preis: | Preis: 199,95 € | Preis: 179,95 € | Preis: 89,95 € |
Anbieter | Anbieter | Anbieter |