Adidas Powerlift 2 - Gewichtheberschuh
Adidas Powerlift II
Seit der Adidas Powerlift 2 2013 auf den Markt gekommen ist, zählt er zu den meistverkauften Modellen im Gewichtheberbereich von Adidas. Er ist verhältnismäßig sehr preiswert und als Einsteigermodell nur zu empfehlen. Gerade auch im Powerlifting oder Crossfit wird der Schuh seinen Nutzen entfalten.
Der Nachteil sind die auf glattem Untergrund etwas rutschige Gummisohle und der Keilabsatz, der bei schweren Gewichten zu stark nachgibt. Wer also große Ziele verfolgt, sollte zu einem hochwertigeren Gewichtheberschuh greifen.
Preis: 89,95 €
Dieses Modell stellt das zweite in der Adidas Powerlift Reihe dar. Der Adidas Powerlift 2 ist einer der beliebtesten Gewichtheberschuhe auf dem deutschen Markt und muss dabei nicht zwingend nur in diesem Sport zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zum Adidas Power Perfect 2 beispielsweise ist er in mehreren Farbkombinationen erhältlich.
Adidas Powerlift 2 Gewichtheberschuh im Test
Kurzüberblick
Adidas Powerlift II - Optik und Verarbeitung
Optisch macht der Powerlift 2 auf jeden Fall einen guten Eindruck, was ein Grund dafür ist, dass man ihn sogar recht häufig in klassischen Fitnessstudios sieht. Wie oben bereits gesagt gibt es ihn in verschiedenen Farbvariationen zu kaufen - so sollte jeder mindestens ein Modell finden, was ihm gefällt. Typisch für Adidas sind natürlich wieder die drei Streifen an der Seite. Am klassischsten ist die schwarz-weiß-rot Variante, die man auch am häufigsten sieht. Es gibt zwischen den Adidas Gewichtheberschuhen einige Unterschiede was die Oberflächenmuster oder die Air-Mesh-Einlässe angeht. So wird neben einigen Qualitätsunterschieden auch optisch für etwas Abwechslung gesorgt.
Adidas achtet bei der Verarbeitung wie gewohnt auf hohe Qualität und Langlebigkeit. Die Nähte sind alle fest und sauber fixiert, so dass die Schuhe auch intensiven und schwereren Workouts ohne Probleme über lange Zeit standhalten. Das verwendete Synthetikleder sorgt dabei für die nötige Strapazierfähigkeit. Nach einigen Monaten regelmäßigen Trainings können sich im vorderen Bereich leichte Einkerbungen bilden, die jedoch keinen Einfluss auf die Trainingsperformance haben. Am Ende dieser Seite können unter anderem dazu die Kundenrezensionen durchgelesen werden.
Material
Das gerade genannte Synthetikleder wurde auch bei den Adidas Powerlift 2 verwendet. Bei Gewichtheber- aber auch Crossfitschuhen kommt dieses sehr häufig zum Einsatz, da es mit seiner straffen Beschaffenheit leicht und robust ist. Bei den schnellen, explosiven Bewegen, die bei diesen Sportarten ausgeführt werden, wäre es unvorteilhaft, würde schwereres Material verwendet. Das Gewicht von 390 Gramm ist im Zuge dessen als sehr positiv anzusehen.
Adidas hat darauf geachtet, dass die Schuhe genügend atmungsaktiv sind, was nicht zuletzt an den Air-Mesh Einlässen liegt. So können damit auch längere intensive Trainingseinheiten mit hoher Wiederholungszahl absolviert werden. Die Poren befinden sich vorne, an der Seite und sogar hinten.
Die Schuhe bieten für Gewichtheberverhältnisse eine gute Mischung aus Stabilität und Komfort.
Sohle
Bei der Sohle trennt sich oftmals die Spreu vom Weizen und so auch in diesem Fall. Grundübungen wie Kreuzheben oder Kniebeuge können mit dem Schuh definitiv sicher und korrekt ausgeführt werden, so dass jeder ein gutes Gefühl dabei hat.
Im Gegensatz zu den Nike Romaleos 3 oder den AdiPower wird man allerdings nicht so stark in den Boden verankert, was zum Teil an der zu glatten/einstrukturigen Sohlenoberfläche liegt. Demzufolge ist einfach nicht so viel Oberflächengriffigkeit vorhanden, was sich bei glatten Holzböden als unvorteilhaft erweisen kann.
Da die Sohle im Gegensatz zu den beiden anderen besagten Modellen nicht so hart ist, lässt sie sich bei hohen Lasten etwas eindrücken und verformen. Entsprechend ist jeder, der langfristig große sportliche Ziele verfolgt mit hohen Gewichten (mind. 140 kg) mit einem teureren Modell besser beraten.
Passform
Der Gewichtheberschuh liegt trotz der relativ breiten Passform eng am Fuß an, so dass die nötige Stabilität immer noch gewahrt wird. Er ist damit eigentlich für fast jeden geeignet. Vorausgesetzt man trifft die richtige Größenwahl, ist der Powerlift 2 vorne immer noch ziemlich flexibel. Nicht ohne Grund wird er von vielen Crossfittern benutzt. Man kommt in der Regel am besten, wenn man sich die Schuhe in derselben Größe wie normale Freizeitschuhe kauft, maximal ⅔ größer. Aus eigener Erfahrung empfehle ich sogar, zumindest eine leicht kleinere Größe auszuprobieren. Festigkeit und Stabilität sind hier schließlich essentiell.
Natürlich wurde auch bei diesem Modell die typische Schlaufe angebracht. Sie lässt sich mit dem Klettverschluss über dem Spann verschließen und kann je nach Belieben straff gezogen werden. Damit kann zusätzlich verhindert werden, dass man bei Kniebeugen etc. hin- und herrutscht.
Keilabsatz
Genau wie beim Powerlift 3.1 besteht der Powerlift 2 aus EVA (Ethylenvinylacetat). Es handelt sich hierbei um ein eher elastisches Material, das bei hohen Gewichten nicht so gut geeignet ist wie TPU. Immerhin weist es gute Barrierewerte, hohe Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen, Spannungsrissbeständigkeit und Wasserfestigkeit auf. Nachteil dieses Stoffes ist jedoch die geringere Steifigkeit, da das Material bei starken Einwirkungen zusammengepresst wird.
Der Absatz spannt sich sozusagen nicht richtig um den Fuß und trägt zu einer nicht optimalen Seitenstabilität bei. Für ambitionierte Sportler, die sich aufs Gewichtheben fokussieren wollen, sollte dies ein wichtig Kriterium darstellen. Wer hingegen an einem Schuh interessiert ist, der sowohl für Crossfit als auch zum Gewichtheben passend ist, kann guten Gewissens zu diesem Modell greifen.
Wichtig zu erwähnen ist außerdem, dass der Keilabsatz nur eine Höhe von 1,5 cm besitzt und demzufolge etwas niedriger als bei anderen Gewichtheberschuhen ist. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass er ebenso für Powerlifter geeignet ist, die bei low-bar-Kniebeugen eine etwas geringere Höhe nur benötigen.
Letztendlich kann aber gesagt werden, dass der Absatz zweifellos seine Aufgabe erfüllt und dabei hilft, besser in die verschiedenen Positionen zu gelangen.