Nike Romaleos 2 - Gewichtheberschuh 


Nike Romaleos 2

​Der Romaleos 2 von Nike ist ein absolutes Top Modell im Bereich der Gewichtheberschuhe. Er wurde professionell verarbeitet und nur die besten und widerstandsfähigsten Materialien wurden. Die Sohle ist extrem hart und der robuste Keilabsatz hilft enorm, um in die entsprechenden Positionen zu kommen und einen sicheren Stand zu erreichen. 
Nachteil ist bei diesem Modell der für den normalen Athleten der Preis sein. Das Gewicht hält sich noch im Rahmen, wer jedoch vorher einen Schuh besessen hat, der fast 100 g leichter war, könnte eventuell kleinere anfängliche Probleme bekommen.


Preis: 199,95 €

Die Nike Romaleos sind zusammen mit den Adidas Adipower ​die bekanntesten und vor allem im Spitzenbereich am häufigsten getragenen Gewichtheberschuhen ​auf der Welt. Nike hat in diesem Bereich in den letzten Jahren ordentlich nachgezogen und konkurrieren damit  etwa auf einem Level mit Adidas. Nach den bereits sehr erfolreichen Romaleos 1 hat der Hersteller vor einiger Zeit die Romaleos 2 auf den Markt gebracht. Mittlerweile sind bereits die Nike Romaleos 3 veröffentlicht wurden.


Nike Romaleos 2 Gewichtheberschuh im Check 

Kurzüberblick

  • check
    Stabilität durch Flywire-Fasern
  • check
    Sehr gute Verarbeitung
  • check
    2 cm hoher Keilabsatz
  • check
    Atmungsaktive Materialien 
  • check
    Rutschfeste Sohle
  • check
    Hochwertige & robuste Qualität 
  • check
    Flexibler Schuh   

Nike Romaleos 2 - Optik und Verarbeitung 


Optisch sieht der Nike Romaleos 2 auf jeden Fall sehr hochwertig aus, wirkt im Vergleich zu den neueren Romaleos 3 aber vielleicht etwas sehr robust bzw. massiv. Hier muss letztendlich jeder selbst entscheiden, was ihm besser gefällt. Er ist in mehreren Farben/Designs erhältlich und besitzt an der Seite natürlich den klassischen Nike Haken. Die Farben sind wie beim neongelb oder pink relativ auffällig, so dass der Schuh in dieser Kategorie auf jeden Fall ein Alleinstellungsmerkmal kreiert hat. Nicht zu übersehen sind zudem die beiden Schlaufen. Bei anderen Gewichtheberschuhen wird in der Regel nur eine verwendet. ​

​Auch wenn die Romaleos 2 mittlerweile vom 3. Modell etwas übertrumpft wurden, sind sie immer noch ein absolutes Spitzenprodukt für das Gewichtheben. Dementsprechend ist der Schuh auch verarbeitet, so dass er eine derartige Robustheit und Strapazierfähigkeit aufweist, die ihn jahrelang benutzbar machen lassen. Mit etwa 470 g ist er circa 50 g leichter als der Romaleos 1. Zudem ist der vordere Bereich merklich flexibler konstruiert, was besonders Athleten in unteren Gewichtsklassen zugute kommt. Allerdings lässt sich auch feststellen, dass er mit diesem Gewicht trotzdem noch recht schwer ist, erst recht verglichen mit dem Romaleos 3.

Material

Wie üblich besteht das Ober​material aus strapazierfähigem, synthetischem ​Leder, das, wie man auf den Bildern vielleicht schon erkennen kann, etwas dicker ist als beispielsweise die Gewichtheberschuhe von Adidas. Es sorgt damit für eine optimale Stützfunktion und macht generell einen steifen und äußerst stabilen Eindruck, der womöglich mit keinem anderen Modell zu vergleichen ist.

An den Seiten und im Zehenbereich sorgen die typischen Mesh-Einlässe für eine ausreichende Belüftung. Im Inneren des Schuhs ist das Material sehr elastisch. Damit wird die Fußbeugung beim Ausstoß erleichtert und unterstützt.
Deutsche Gewichtheber wie Max Lang nutzen den Schuh schon seit mehreren Jahren und sind ebenfalls sehr zufrieden mit ihm, auch wenn er etwas schwerer ist als manch anderer.



Sohle

Die Sohle des Romaleos 2 ist sehr hart und verrutscht ​selbst auf den glattesten Oberflächen nicht. Sie bietet stets einen festen Grip zum Boden, nicht umsonst vertrauen die besten Gewichtheber auf der Welt in diesen Schuh. Gerade im Vergleich zum Romeleos 3 lässt sich feststellen, dass die Sohle wesentlich dicker ist - damit steht auch die Ferse ein Stückchen höher. Die Sohle ist ein wichtiger Faktor für die extreme Stabilität, die man mit dem Schuh hat.​

Passform

Der Romaleos 2 fällt weitgehend so aus wie ein normaler Freizeitschuh von Nike und kann folglich in derselben Größe bestellt werden. Der Unterschied zum Adidas Power Perfect 2 oder zum Adipower liegt größtenteils im vorderen Bereich des Schuhs. Hier fällt das Modell von Nike ein wenig breiter aus, was ein Grund für die zusätzliche Schlaufe oberhalb der Zehen ist.

Es ist also speziell für Sportler mit eher breitem Fuß empfehlenswert, die Romaleos zumindest auszuprobieren. Die zwei Klettverschlüsse halten den Fuß außerdem natürlich in einer noch stabileren Position, als bei Modellen, die nur einen Strap besitzen. ​Ein perfekter Halt beim Reißen, Stoßen und allen anderen Übungen wird damit gewährleistet.

Keilabsatz 

Wie praktisch alle hochwertigen und professionellen Gewichtheberschuhe besteht auch der Keilabsatz der Romaleos 2 aus thermoplastischem Polyruethan (TPU). Das Material ist äußerst robust, stabil und weist eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit auf. Auch optisch macht der Absatz eine gute Figur und setzt sich von anderen Modellen klar ab.

Er besitzt die klassische Höhe von 1,9 cm und ist damit genauso hoch wie der Adipower. Der Romaleos 2 eignet sich damit also ideal für alle Übungen im olympischen Gewichtheben. ​Der Absatz unterstützt den Fuß beim Heben der schwersten Gewichte, ohne dass ​jegliche Kompression dabei entsteht.
Der Keil ist übrigens thermoplastisch und ersetzt damit den herkömmlichen Holzkeil, der bereits seit Jahrzehnten verwendet wird. Dies stellt eine sehr große Innovation im Gewichtheben dar.


Nike Romaleos 2 vs Romaleos 3 - Was sagt Max Lang?