Reebok Lifter - Gewichtheberschuh
Reebok Lifter
Der Reebok Lifter bietet trotz seines geringen Preises hervorragende Qualität und ist ein Grund dafür, warum sich Reebok auf dem Fitnessmarkt etabliert hat. Der Schuh ist sowohl zum Crossfit als auch für das Gewichtheben geeignet, vorausgesetzt man verfügt über die nötige Mobilität. Wer intensive Workouts inklusive Burpees, Thrusters, Wall Balls, Box Jumps etc. in seinem Plan hat, kann guten Gewissens zu diesem Schuh greifen.
Preis: 179,95 €
Gerade im Zuge der wachsenden Popularität von CrossFit hat sich Reebok als Sportmarke neben den großen Adidas und Nike etabliert. Durch die Spezialisierung auf diese Trainingsmethode und entsprechendes Marketing dafür hat der Hersteller erst 2017 die Reebok Lifter Schuhe auf den Markt gebracht. Wir schauen uns das Modell nun ein wenig detaillierter an.
Reebok Lifter Gewichtheberschuh im Check
Kurzüberblick
Reebok Lifter - Optik und Verarbeitung
Reebok hat sich mit seiner CrossFit "Kampagne auf jeden Fall ordentlich ins Zeug gelegt und das wird auch bei diesen Schuhen deutlich. Dies kommt auf den ersten Blick natürlich der Optik zugute. Der Schuh ist in erster Linie sowohl in Grau als auch Rot erhältlich. Die 2 Farben stellen gelungene Varianten dar, von denen mindestens eine zu jedem gut passen sollte. Die kleinen Muster an der Seite verleihen dem Reebok Lifter ein gewisses Maß an Dynamik - genau das soll der Schuh seinem Träger ja auch bringen.
Trotz des erstaunlich niedrigen Preises ist der Crossfit Schuh top verarbeitet und kann auf höchstem Niveau eingesetzt werden. Dies ist logischerweise in jedem Sport wichtig, fällt beim Crossfit aber ganz besonders auf, da die Workouts immer sehr intensiv sind.
Material
Was das Material angeht, wurde hier fast schon ein bunter Mix verwendet. Das Obermaterial des Reebok Lifter besteht aus synthetischem Leder, was ein Hauptgrund dafür ist, dass der Schuh sehr leicht ist. Gerade für Sprünge und Sprints, die beim Crossfit ja häufig durchgeführt werden, ist das sehr wichtig.
Wie man auf den Bildern bereits erkennen kann, wird an anderer Stelle Mesh-Material genutzt. Die Abschnitte des Schuhs, in denen das Mesh verwendet wurde, befinden sich hauptsächlich rund um den Knöchel. Der Grund dafür liegt nicht nur in der verbesserten Atmungsfähigkeit des Materials: Auch die Flexibilität geht dabei nicht verloren. Zudem ist das Mesh sehr bequem und komfortabel und stört den Athleten bei keinem Lift, egal of explosiv oder statisch.
Darüber hinaus ist noch erwähnenswert, dass der Zehenbereich aus vollwertigem Leder besteht und somit zu einem hohen Tragekomfort beiträgt. Außerdem wird dem Schuh damit ein wenig mehr Steifigkeit verliehen. Im vorderen Bereich sorgen außerdem einige Lufteinlässe für eine bessere Luftzirkulation während des Trainings.
Sohle
Die Sohle besteht aus einem sehr harten Gummin, was ein wichtiger Faktor für die allgemeine Stabilität ist. Sie ist durch ihr Rautenmuster sehr griffig und heftet somit gut am Boden an. Durch ihre Härte lässt sie sich also auch für schwere Gewichte und damit auch im olympischen Gewichtheben einsetzen. Somit ist der Schuh quasi multifunktional.
Passform
Anders als bei einigen anderen Modellen sitzt der Reebok Lifter sehr breit und spricht damit praktisch eine weitere Zielgruppe an. Er wurde nichtsdestotrotz so konzipiert, dass er sehr eng am Fuß sitzt und genügend Halt gibt, jedoch gibt es ein was zu beachten: Wie ebenso aus diversen Kundenrezensionen ersichtlich ist, fällt der Schuh etwas größer aus. Deshalb sollte man ihn in der Regel eine halbe oder sogar ganze Nummer kleiner bestellen. Für zusätzliche Stabilität sorgt die typische Schlaufe am Spann.
Keilabsatz
Da der Reebok Lifter kein ganz klassischer Gewichtheberschuh ist, fällt der Keilabsatz mit 1,55 cm um gut einen halben Zentimeter niedriger aus als beispielsweise bei den Nike Romaleos 3. Optisch sieht er aber ohne Frage sehr schick aus und kann auch beim Material überzeugen. Hier wurde nämlich wie beim Legacy Lifter das thermoplastische Polyurethan TPU verwendet, das äußerst abriebfest und widerstandsfähig ist. Damit wird auf jeden Fall ein stabiler Stand bei Kniebeugen etc. gewährleistet. Wer allerdings einige Probleme mit der Mobilität haben, sollte über den Kauf eines Gewichtheberschuhs mit höherem Absatz nachdenken.